Header Icon

DPSG Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Diözesanverband Paderborn

Die Sinne – das Sehen

Schemabild - Das Auge

Wie funktioniert unser Auge?
Das wichtigste Sinnesorgan des Menschen ist das Auge. Es liefert uns mehr Informationen als alle anderen Sinnesorgane zusammen.
Das Auge funktioniert ähnlich wie eine Kamera. Das Bild, das die Kamera „sieht“, wird auf dem Film abgebildet. Das Bild, das unser Auge wahrnimmt, befindet sich auf der Netzhaut. Dort erscheint es seitenverkehrt und auf dem Kopf stehend. Auf der Netzhaut befinden sich Millionen licht- und farbempfindlicher Sinneszellen: die Zäpfchen für das Farbsehen und die Stäbchen für das Helligkeitssehen. Sie leiten die Informationen über die Sehnervenzellen zum Gehirn weiter, wo sie wie ein großes Puzzle zusammengesetzt werden. Das Gehirn lernt, dass die Wirklichkeit nicht so ist, wie sie auf der Netzhaut erscheint. Es übersetzt das Bild der Netzhaut in ein aufrecht stehendes, seitenrichtiges Bild. Ebenso ist es das Resultat eines Lernprozesses zu deuten, welche Gegenstände näher und welche weiter entfernt sind. Unser Großhirn orientiert sich an Größe, Form, Umriss, Farbe und Helligkeit eines Gegenstandes, damit wir Gesehenes richtig einordnen und verstehen können.
Manchmal lässt sich das Gehirn aber auch von den Bildern täuschen, die das Auge einfängt und deutet sie falsch. So entstehen optische Täuschungen. (Abbildung aus Wikipedia Deutschland)

Versuch: Zwei Augen sehen mehr als eins

Was du brauchst:

  • eine Nadel mit großem Nadelöhr
  • eine dünne Schnur; eine Augenklappe

Wie geht es:
Zuerst fädelst du die Schnur auf die Nadel und guckst mit beiden Augen. Dann deckst du dein linkes Auge mit der Augenklappe zu oder kneifst es einfach zu. Versuche nun, die Schnur einzufädeln und dabei nur ein Auge zu benutzen.
Was du brauchst:

  • Papier
  • Stift
  • Blatt Papier
  • deine Augen

Wie geht es:
Mal einen schwarzen kleinen Kreis auf die Mitte eines Blattes und ziehe einen dicken Strich von der einen Seite des Papiers auf die andere. Halte jetzt das Blatt so vor dein Gesicht, das der Strich genau vor deiner Nase ist. Wie sieht der Strich aus?
Wenn du ein X siehst, dessen Kreuzungspunkt innerhalb des Punktes liegt, klappt dein räumliches Sehen prima. Spiele wie Federball oder Tischtennis sind wahrscheinlich für dich ein Kinderspiel. Du kannst Entfernungen richtig einschätzen.
Wenn du ein V siehst, dessen Spitze vor dem Punkt liegt, neigst du dazu zu glauben, der Gegenstand wäre schon viel näher, als er es in Wirklichkeit ist. Du reagierst früher.
Wenn du ein V siehst, dessen Spitze hinter dem Punkt liegt, dann meinst du der Gegenstand ist noch weiter weg und du reagierst später.

Spiele

Für Augendetektive

  1. Sieh dir die Bilder genau an. Dann fragst du deinen Partner, was er auf dem Bild sieht.
  2. Sage ihm, was deiner Meinung nach auf den Bildern abgebildet ist.
  3. Wenn ihr unterschiedlicher Meinung seid, lest die Lösung unten auf der Seite


Bild vergrößern »
Wusstest du, dass dein Auge dir Informationen über einen Gegenstand vermittelt, auch wenn er nur teilweise zu sehen ist.
Was wurde weggenommen?
In der Mitte liegen 10 Gegenstände. Alle schauen sich die Gegenstände kurz an und schließen dann die Augen. Der Spielleiter nimmt einen Gegenstand weg und die Kinder müssen raten welchen.
Der Schmuggel-König
Verdunkelt den Raum. Die Spieler setzen sich auf allen vieren nebeneinander. Jeder hat ein Schmuggelgut vor sich (z.B. Rucksack, einen Ziegelstein, eine Flasche… Der Spielleiter löscht das Licht und die Spieler schieben ihr Schmuggelgut vorwärts.
In unregelmäßigen Abständen schaltet der Spielleiter seine Taschenlampe ein. Wer in diesem Moment seine hand am Schmuggelgut hat oder sich bewegt, wird verhaftet und muss an der Stelle sitzen bleiben, wo er gerade ist. Wer zuerst den Raum durchquert hat, ist Schmuggelkönig
Das findet Ihr in den Sinneskisten dazu:

  • Simulationsbrillen, Schlafbrillen
  • Sehtests, optische Täuschungen
  • Braillealphabete ( = Punktschriftalphabete)
  • Tastmemorys
  • 1 Klingelball (kann bei Bedarf angefordert werden)
  • Medien ( z.B. Heft von einem blinden Grundschüler) und noch vieles mehr..