Die DPSG bei offiziellen Anlässen bald mit Krawatte statt Tuch
Mit neuen Maßstäben aus Paderborn zeigt der Diözesanverband nun offiziell Flagge mit der Anerkennung seiner Pflichten als „Botschafter der guten Taten“. Unterstützt wird die Ernsthaftigkeit dieser Bemühungen durch einen neuen Zusatz zur Kluftordnung. Die Verbandsordnung lässt ausreichend Raum für solche Ergänzungen, in der die seit 1971 ansonsten unveränderten Details der Kluft und die vorgesehende Aufnäher festgelegt sind. Die Nähe zum katholischen Erzbistum Paderborn verleiht dem Vorstoß zusätzlich Gewicht.
Die historischen Wurzeln der klassischen Krawatte liegen in der Anwendung bei bestimmte Anlässen. Genau wie das Tuch in Stufenfarben der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg galt sie daher lange Zeit als Kleidungsstück, das den Träger weniger wärmen oder schützen sollte, sondern als hervorragend in seinen Eigenschaften kennzeichnete. Die moderne Krawatte steht heute zudem für internationale Gemeinschaft auf Staatlichkeitsniveau und ist bei offiziellen Anlässen nicht mehr weg zu denken.
„Der große Pluspunkt der Krawatte gegenüber dem Tuch ist die einfache Anwendung“, sagt Anna Werner, Mitglied des Diözesanvorstandes. „Eine Krawatte kann heute jeder binden, aber ein Tuchknoten war schon immer nur mit viel Übung zu meistern.“
Dafür spricht auch ihre Vielseitigkeit. Der klassische Pfadfinder wird vielleicht zum Modell mit geraden Streifen oder Paisleys greifen, die naturbewusste Pfadfinderin zu eher floralen Mustern, die chick unter dem Hemdkragen präsentiert werden. „Die Kreativität des Verbandes wird nun nicht mehr durch die fünf Farben eingeschränkt“, freut sich auch Geschäftsführer Ulrich Weber. Unterlagen zur neuen Kluftordnung sollen in den nächsten Tagen an die Verbandmitglieder verteilt werden, zusammen mit einer Broschüre mit Informationen über fair gehandelte Seide.
Für den Fall, dass das Vorhaben den gewünschten Erfolg bringt, ist auch ein Antrag an die Bundesversammlung der DPSG in Vorbereitung. Gute Chancen dürfte ein solcher Antrag alleine schon deshalb haben, weil die Bundesversammlung 2016 bei den Paderbornern zu Gast sein wird.
Gibt es denn auch schon eine Vorschrift für den Knoten?
Knoten werden in Zukunft allgemein nur noch aus fair gehandeltem rauem Fuchsleder, von Polarfüchsen aus Bodenhaltung, geduldet.
Ich würde mal sagen heute haben wir den 1. April
– was würde BP sagen ???
Da die Krawatte ja nur am 1. April getragen wird, der aber schon vorbei ist, brauche ich für nächstes Jahr die Anweisung für den
Knoten. ( Weberknoten, Gekreuzten Weberknoten, oder?
Krawatten und Tücher passen beide zur Pfadfinderkluft, wichtig ist nur, dass man sich als Gruppe einheitlich kleidet. Die neue Kluft gefällt mir persönlich sehr gut und ich finde es auch einfacher Krawatten zu binden als ein Tuch umzuwickeln.